Generation Lost
Astrid Kury
Migration is actually a topic of controversial and heated debates and short-sighted actions. Australia is pursuing a policy of paying off trafficking gangs to turn away refugee boats. France has shut down its borders to African refugees from Italy. Hungary plans to erect a fence along its border with Serbia to keep out all migrants. Austria is starting to house in tent cities refugees who are fleeing the war in Syria so as to show them, from the very start, that they are not welcome here. Currently the EU seems to have failed in creating a common European asylum policy to counter national selfishness. This goes along with the fact that the new EU Operation Triton in the Central Mediterranean is only concerned with “border management” which is quite the opposite of saving lives. Contrary to human rights based European values, Europe has become a fortress. Europe has lost its vision of the future. This and the lack of solidarity is already fuelling right wing populist parties and is starting to divide Europe’s societies. Will we be asked by generations to come why exclusion and delimitation were so important to us in a situation of relative prosperity?
There is no welcome in Europe for anyone who is migrating in search of a better life, neither for those who try to escape war, violence or persecution nor for those who leave their home-countries because of unemployment and a lack of future prospects. No welcome in the EU, even if migration might be a solution to Europe’s aging societies, even if the courage of all these people could be seen as an asset.
Migration and, in particular, migration within the EU is viewed just from one perspective in spite of there being other possible considerations such as the interpersonal, cultural or economic exchange. This single perspective is simple: how to keep immigration on the lowest level. But, at the same time, while EU destination countries do not appreciate the potential of immigration the countries of origin are weakened by emigration and this too should be a matter of concern of EU politics. It is mostly those who are ambitious, the young and capable who are leaving their home-countries. Therefore, emigration does not only cause economic problems in the countries of origin but it also concerns the heart of the societies since they are losing their “critical mass” of intellectuals and artists, they are losing those who are actively working on questions of their respective society’s culture and identity, the society’s narrative. Generation Lost is a term referring to the lost potential of social innovation, which comes (and goes) with the young and well-educated generations who map their individual and collective future. If they do not have any future prospects, if they have no means and possibilities to make a living, if they simply spend years waiting for their asylum applications, their optimistic power to shape society will be lost. And this is a huge loss.
diSTRUKTURA’s art project We are living in a beautiful wOURld – Graz within the project Generation Lost was based on individual experiences of searching for a better life elsewhere. The diSTRUKTURA artists, Milica Milićević and Milan Bosnić, have for a long time now been focusing on these questions and documenting, for example, their friends’ emigration from Serbia, collecting stories and approaches to finding a new home in the destination countries, mapping psycho-geographic dynamics of different cities in Europe, questioning the concept of home-land in general and so forth.
diSTRUKTURA uses a wide range of methods in analysing the psychodynamics and the socio-political questions of migration. For example, by using lightboxes or QR-codes in public spaces, they see a public space not merely as a free space between buildings in a city. Rather, they see it as a physical reference to a space of collective thoughts and images. Their artwork always refers to this virtual and mental kind of public space. Hence their art interventions and installations are developed on the basis of a variety of individual experiences – and this is, to be honest, the only truth we can get: the stories we are telling ourselves about life, about who we are and who we want to be. According to Kurt Gödel’s genius mind, every word that has been said or thought has already created a reality. And the only thing that can be done when telling people that their place of birth is a mere coincidence (and not a merit) and that this coincidence does not hold the exclusive right to decide who may step on this part of earth and who may not, is to tell all the individual stories. To share experiences is, at least to some relevant extent, what life and art are about.
I think that this mental space, in which diSTRUKTURA aims to work, is one of the very specific spaces of action in art. Through different kinds of visualisation and condensation the artworks intervene in this psycho-geography and are catalysts to systemic adjustments which are constantly rocking society’s boat of collective convictions and social conventions.
*Astrid Kury is the director of Akademie Graz in Austria. She is an art historian and curator.
Generation Lost
Astrid Kury
Gegenwärtig ist Migration ein zentraler Gegenstand kontroversieller Debatten und kurzsichtiger politischer Aktionen: Australien bezahlt die Schlepper, damit sie noch vor der Küste wenden, Frankreich lässt an der Grenze zu Italien keine afrikanischen Flüchtlinge mehr durch, Ungarn zieht Grenzzäune zu Serbien hoch um alle MigrantInnen draußen zu halten, in Österreich baut man Zeltstädte für die Kriegsflüchtlinge aus Syrien, damit von Anfang klar ist, dass sie nicht willkommen sind. Die EU kann sich gerade nicht auf eine gemeinsame Politik der Flüchtlingsaufnahme entscheiden, die den nationalen Sonderwegen einen Riegel vorschieben würde. Dazu passt, dass auch die EU-Mission "Triton" als Grenzschutzaktion am Mittelmeer konzipiert ist - denn das ist so gut wie das Gegenteil einer Rettungsaktion. Im Widerspruch zu den auf den Menschrechten gegründeten europäischen Werten ist die EU zu einer „Festung Europa" geworden. Europa hat seine Zukunftsvisionen verloren. Werden wir von nachfolgenden Generationen einmal gefragt werden, warum in Zeiten relativen Wohlstands Ab- und Ausgrenzung für uns so wichtig war?
Es gibt kein Willkomen in Europa für Menschen, die hier ein besseres Leben suchen wollen, weder für die, die Krieg, Gewalt und Verfolgung zu entrinnen versuchten, noch für die, die ihre Heimat wegen hoher Arbeitslosigkeit oder wegen mangelnder Perspektiven verlassen. Ob Kriegsflüchtling, ob Wirtschaftsflüchtling, willkommen sind sie selten. Auch wenn Zuwanderung in der demografischen Situation der Überalterung eine Lösung sein kann. Auch wenn es gut ausgebildete junge Menschen sind, deren Mut und Kompetenzen überaus wertvoll sind.
Migration, und hier insbesondere die europäische Binnenmigration, wird in Europa meist nur einseitig gesehen, trotz aller Chancen des zwischenmenschlichen, kulturellen oder wirtschaftlichen Austausches. Das dominierende Thema in der Politik ist eine Reduktion der Zuwanderung. Während in den Zielländern das Potential von Migration nicht erkannt wird, zeigt sich in den Herkunftsländern, dass auch die Abwanderung Probleme schafft. Damit müsste sich die Politik der EU ebenfalls beschäftigen. Vor allen die Jungen, die Unternehmungslustigen, die Kritischen verlassen ihr Land. Daher hat die Abwanderung nicht nur wirtschaftliche Folgen, sondern sie trifft ins Herz der Gesellschaft. Fehlt eine "kritische Masse" von Intellektuellen und KünstlerInnen, dann fehlen auch die, die an der Identität der Gesellschaft arbeiten, ihren Narrativ mitgestalten. "Generation Lost", diese Bezeichnung hat sich eingeprägt für das verlorene Potentail an individueller und kollektiver Gestaltungs- und Erneuerungskraft, das mit jenen Gruppen junger, gut ausbebildeter Menschen entsteht (und geht), die infolge äußerer Umstände, auf die sie keinen Einfluss haben, die Kraft ihrer Jugend nicht für optimistische Zukunftspläne einsetzen konnten - weil sie keinen ihrer Ausbildung entsprechenden Job finden, weil sie überhaupt arbeitslos sind, weil sie auf ihren Asylbescheid warten. Das ist ein gewaltiger Verlust für jede Gesellschaft.
Das Kunstprojekt "Generation Lost" beruhte auf individuellen Erfahrungen bei der Suche nach einem besseren Leben woanders. Dem Thema der Migration widmet sich das Künstlernnenduo diSTRUKTURA bereits seit einigen Jahren. Exemplarischer Ausgangspunkt war die Auswanderung ihrer KollegInnen aus Serbien. diSTRUKTURA sammelt Geschichten und Meinungen zur Suche nach einer neuen Heimat, kartografiert die Psychogeografien unterschiedlicher Städte in Europa, befragt ganz grundsätzlich das Konzept von Heimat… Dabei verwendet diSTRUKTURA verschiedenste Formen der künstlerischen Recherche, um facettenreich die Psychodynamik und die sozio-politischen Fragen von Migration zu analysieren. Wenn sie etwa mit Leuchtkästen oder QR-Codes im öffentlichen Raum arbeiten, fassen sie den öffentlichen Raum nicht als Platz zwischen Gebäuden, sondern vielmehr als physische Referenz zu einem Raum kollektiver Gedanken und Bilder. Ihre Arbeiten sind stets auf diesen virtuellen mentalen Raum bezogen. Konsequenterweise entwickeln sie ihre Interventionen und Installationen auf Basis einer Vielzahl individueller Erfahrungen. Denn das ist, um ehrlich zu sein, auch die einzige Wahrheit, die für uns zugänglich ist: die Geschichten, die wir uns erzählen, über das Leben, über uns, darüber, wer wir sein wollen. Einsprechend Gödels genialen Theorien entwerfen bereits Wörter und Gedanken eine neue Realität. Und alles, was wir tun können, ist diese Geschichten von Menschen zu erzählen und damit deutlich zu sagen, dass wir per Geburt, also durch reinen Zufall (und nicht weil wir es verdient haben), zu unserer Heimat gekommen sind, und dass dieser Zufall nicht das Recht beinhaltet, darüber zu entscheiden, wer diesen Teil der Erde außerdem betreten darf, und wer nicht. Erfahrungen zu teilen ist, zumindest in einem relevanten Ausmaß, das, worum es in der Kunst und im Leben geht.
Meiner Meinung nach ist dieser mentale Raum, mit dem sich diSTRUKTURA auseinandersetzt, einer der spezifischen Handlungsorte von Kunst. Verschiedene Formen von Visualisierungen und Verdichtungen in den Kunstwerken stellen Eingriffe in diese psychische Geografie dar, sind Katalysatoren für systemische Adjustierungen, mit denen die kollektiven Überzeugungen und sozialen Konventionen in Bewegung gehalten werden.
Astrid Kury ist Direktorin der Akademie Graz in Österreich. Sie ist Kunsthistorikerin und Kuratorin.